论文目录 | |
Abstract | 第1-6
页 |
摘要 | 第6-9
页 |
I Einleitung | 第9-12
页 |
II Der Schriftsteller Heinrich Boll | 第12-20
页 |
A Lebenslauf des Schriftsteller Heinrich Bolls | 第12-17
页 |
1 bedeutende Lebensdaten des Schriftstellers | 第12-13
页 |
2 Kriegs- und Nachkriegserlebnis | 第13-14
页 |
3 Schriftstellerisches und politisches Engagement | 第14-17
页 |
B ,,Gebundenheit“als Vorraussetzung des Schreibens | 第17-20
页 |
III Aufmerksamkeit für Menschlichkeit nach dem 2. Weltkrieg | 第20-29
页 |
A Historischer Hintergrund des Romans | 第20-21
页 |
B Motivation des Auttors | 第21-24
页 |
C Menschlichkeit als Thematik des Romans | 第24-29
页 |
1 Ein Appell zur Menschlichkeit | 第24-25
页 |
2 Madonna-Gestalt und Menschlichkeit in Leni | 第25-26
页 |
3 Menschlichkeit und Alltaglichkeit | 第26-29
页 |
IV Polyperspektive —Annaherung zur Wahrheit | 第29-46
页 |
A Erzahlperspektive des Verfassers | 第29-42
页 |
1 Widerspruch zwischen Dokumentation und Fiktion | 第32-36
页 |
2 Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit | 第36-42
页 |
1) Erzahlperspektive dient Annaherung an die Hauptfigur | 第36-39
页 |
a zwei Seiten des Eintritts des Verfassers in die Fiktion | 第36-37
页 |
b Polyperspektive der Zeugen | 第37-39
页 |
2) Wirklichkeit als Anstrengung der Phantasie | 第39-42
页 |
B auktoriales Erzahlverhalten | 第42-43
页 |
C Die Recherche der Vergangenheit und die gegenwartige Handlung | 第43-46
页 |
V Figurenbildung —Leni und ein Bild der um sie gruppierten Mensche | 第46-63
页 |
A Charakterisierte Hauptfigur Leni Pfeiffer geborene Gruyten | 第46-54
页 |
1 Selbstverstandlichkeit | 第47-49
页 |
2 Naivitat | 第49-52
页 |
3 Sensibilitat | 第52-54
页 |
B Personenkonstellation | 第54-58
页 |
C Leni und der Verfasser | 第58-60
页 |
D Leni und Leser (Verfremdung) | 第60-63
页 |
VI Sprache | 第63-69
页 |
A Humor und Satire | 第63-65
页 |
B Symbolik | 第65-69
页 |
1 Symbolisierung der Menschlichkeit | 第65-67
页 |
2 Heidekraut und Sternenhimmel als Symbole der Liebe und der Sehnsucht | 第67-69
页 |
VII Schluβwort | 第69-70
页 |
VIII Literaturverzeichnis | 第70-72
页 |